Umstieg auf Linux

Probleme und Lösungen

Multimedia

Problem: Sie möchten den Ubuntu Rechner an den Fernseher anschließen, um Filme oder Bilder anzusehen.

Lösung: Mittlerweile funktioniert der Anschluss über HDMI Kabel recht gut. In den Gnome Einstellungen sollte unter Geräte/Anzeigegeräte die Anordnung der Bildschirme richtig eingestellt werden, damit man die Maus logisch bewegen kann und nicht ständig sucht, wo der Mauszeiger geblieben ist. Außerdem kann in den Einstellungen unter dem Punkt Klang die Ausgabe des Tons auf die  HDMI Ausgabe umgestellt werden, dann wird der Ton über den  Fernseher wiedergegeben, was ja meist erwünscht ist, weil es besser klingt.

Fenster zwischen Fernseher und internem Bildschirm kann man entweder mit der verschieben, wenn sie nicht maximiert sind, oder mit den Tastenkombinationen Umschalt-Windows-Pfeil Links bzw. Umschalt-Windows-Pfeil Rechts.

 

 

Problem: Wenn der Rechner am Fernseher angeschlossen ist, ist die Steuerung umständlich, man wünscht sich eine Fernbedienung für die wichtigsten Funktionen, um Filme oder Bilder anzusehen

Lösung: Eine Möglichkeit ist es, Kodi zu installieren, das mit der App Kore ferngesteuert werden kann. Eine andere Möglichkeit ist anyremote. 

Mit der Anwendung anyremote kann man jedes Android Handy in einer Fernbedienung für Linux Rechner verwandeln. Installiert wird anyremote mit 

sudo apt-get install anyremote ganyremote anyremote-doc

Auf dem Handy muss zusätzlich der Android Client von Anyremote von der Entwicklerseite installiert werden (Achtung: nicht mit ähnlich klingenden, anderen Apps verwechseln). Danach muss auf dem Linuxrechner der Anyremote Server gestartet werden. Das geht mit der Gnome App Ganyremote, diese bietet die Fernsteuerung verschiedener Anwendungen. Alternativ kann der Anyremote-Server mit Kommandzeile gestartet werden. In der Handy App wählt man danach im Menü "Suchen", um sich mit dem Server zu verbinden. Am einfachsten ist die Suche über TCP/IP im lokalen Netz, oder auch über Bluetooth.

Zwei Anyremote Konfigurationen biete ich hier in einer kleinen ZIP Datei zum Download.

Die erste Konfigdatei Anyremote_Firefox.cfg steuert die Wiedergabe von HTML5 Videos in Firefox. Um den Anyremote Server mit dieser Konfigdatei zu starten, an der Kommandozeile folgendes eingeben:

anyremote -f Anyremote_Firefox.cfg

Um die Fernsteuerung zu ermögliche, zuerst das Video starten und einmal in das laufende Bild klicken, um sicherzustellen, dass das Videoelement aktiv ist. Danach kann man in der Handy App das Video pausieren, vorwärts und rückwärts spulen sowie Ton lauter und leiser stellen. Ein weiterer Modus, den man mit den 3 Punkte-Menü am Handy aktivieren kann, ist speziell für Youtube Videos. Dieser ist für das Videoelement von Youtube noch etwas zuverlässiger und außerdem kann man Untertitel aktivieren, sowie Vollbild- ein und ausschalten.

Die zweite Konfigdatei Anyremote_Nomacs.cfg steuert den Bildbetrachter NOMACS fern, um Bilder vom Rechner in einer Diaschau auf dem Fernseher anzuzeigen. Nomacs lässt sich in Ubuntu einfach über die Softwareverwaltung installieren. Vor dem Start das Hauptfenster von Nomacs auf den Fernseher schieben und anklicken. Diese Konfigdatei startet man mit

anyremote -f Anyremote_Nomacs.cfg


 - - - By CrazyStat - - -