Gemischte Tipps
Problem: Wöchentliche oder monatliche Jobs, die mittels Anacron geplant sind, starten nicht.
Lösung: Anpassung der crontab mit
sudo gedit /etc/crontab
Dort in der zweiten Spalte 6 durch * ersetzen. Ursache ist nämlich, dass nur geprüft wird, ob Anacron Jobs anstehen, wenn der Rechner um 6 Uhr morgens an ist. Nach der Änderung werden die Anacron Jobs jede Stunde geprüft.
Problem: Verschiedene QT Anwendungen stürzen ab, wenn eine Datei ausgewählt werden soll (z.B. Virtualbox, Calibre). Der Absturz passiert, sobald im Dateidialog etwas angeklickt wird. Nach dem Crash erscheint im Terminal folgende Meldung: "QSpiAccessible::accessibleEvent not handled: "8008" obj: QObject(0x0) " invalid interface!"
Lösung: Paket qt-at-spi (Accessibility plugin for Qt) mit
sudo apt-get remove qt-at-spi
oder mit der Softwareverwaltung entfernen.
Problem: Das Touchpad im Notebook funktioniert zwar, aber der Randbereich für vertikales Scrollen an der rechten Seite des Touchpad ist zu breit oder zu schmal.
Lösung: Dafür gibt es keine grafische Einstellungsmöglichkeit. Um den Scrollbereich zu ändern, ermitteln Sie zunächst mit
synclient -l
die aktuelle Konfiguration des rechten Randes. Testen Sie dann welche Breite die Scrollfläche haben soll, indem Sie z.B. mit
synclient RightEdge=5500
den Maximalwert für die rechte Kante des Touchpads im laufenden Betrieb ändern. Wenn Sie die gewünschten Werte herausgefunden haben, können Sie die Werte in die Konfigurationdatei des Touchpads eintragen. Dazu zunächst mit folgender Zeile die Konfigurationsdatei anlegen:
sudo cp /usr/share/X11/xorg.conf.d/50-synaptics.conf /usr/share/X11/xorg.conf.d/51-synaptics-userdefined.conf
Dann mit
sudo gedit /usr/share/X11/xorg.conf.d/51-synaptics-userdefined.conf
die Datei editieren und folgenden Abschnitt einfügen bzw. die vorhandenen Einträge entsprechend ergänzen:
Section "InputClass"
Identifier "touchpad catchall"
Driver "synaptics"
MatchIsTouchpad "on"
Option "RightEdge" "5500"
EndSection
Problem: Im gnome Terminal ruft die F10 Taste das Kontextmenü auf und kollidiert damit zum Beispiel mit dem Dateimanager mc (Midnight Commander).
Lösung: Zunächst im Terminalfenster unter Bearbeiten/Tastenkombinationen den Haken bei "Menütastenkombination aktivieren" entfernen. Dann folgende Befehle auf der Kommandozeile eingeben:
mkdir -p ~/.config/gtk-3.0
cat< ~/.config/gtk-3.0/gtk.css
@binding-set NoKeyboardNavigation {
unbind "F10"
}
* {
gtk-key-bindings: NoKeyboardNavigation
}
EOF
Jetzt alle Terminalfenster schliessen, danach sollte F10 richtig funktionieren.
Problem: Obwohl ein Rechner für UBuntu zertifiziert wurde, wird nicht die komplette Hardware erkannt.
Lösung: Leider ist eine Zertifizierung vom Ubuntu Hersteller Canonical praktisch nichts wert, es sagt kaum etwas aus ob die Hardware wirklich funktioniert. Das Ubuntu-zertifizierte Notebook Thinkpad Edge 555 ist leider ein trauriges Beispiel. Die Webcam war lange Zeit unbrauchbar. Der verbauten WLAN Chip Realtek rtl8723be hat massive Probleme mit der Stabilität der WLAN Verbindung, (Problemlösungsansatz hier) und Bluetooth funktioniert nicht. Die WLAN Probleme mit dem Realtek Chipsatz lassen sich nur nachhaltig lösen, indem das WLAN im BIOS deaktiviert wird und einen externen WLAN Stick an eine der USB Schnittstellen anschließt (z.B: den preiswerten TP-LINK USB WLAN-n USB-Adapter "TL-WN725N", dieser funktioniert ohne weitere Treiberinstallation in Ubuntu).
Problem: Sie möchten mehrere Zwischenablagen, um Textschnipsel zu speichern.
Lösung: Das Programm "ClipIt" in der Softwareverwaltung installieren. In den Einstellungen "Ausgewähltes Objekt automatisch einfügen" auswählen und unter Tastenkürzel als Verlaufs-Tastenkürzel eine Tastenkombination eintragen, um zum Einfügen aus einer Liste der letzten Einträge der Zwischenablage zu wählen (z.B. Strg+Umschalt+V).
ClipIt kann auch feste Textschnipsel vorhalten für Floskeln wie "mit freundlichen Grüßen". Dazu den gewünschten Text in einmal kopieren und wieder einfügen. Anschließend "Verlauf bearbeiten" öffnen, den zu merkenden Eintrag anklicken und "Ändern" wählen. Im folgenden Dialog markieren Sie den Text als "statisches Objekt", dann ist er immer zum Einfügen verfügbar.
Das Icon von ClipIt sieht mit aktuellen Ubuntu Versionen nicht so gut aus, monochrome Versionen gibt es hier. Das Icon muss dann nach /usr/share/icons/Humanity/actions/22 kopiert werden.
Problem: Sie wollen über die Kommandozeile eine email mit Anhang versenden.
Lösung: Dazu die Programme mutt und msmtp installieren.
sudo apt-get install mutt msmtp
Dann die Konfigurationsdateien von beiden Tools erstellen. Zuerst
gedit ~/.msmtprc
mit folgendem Inhalt
#Die folgenden Einstellungen gelten für alle Accounts: defaults tls on tls_starttls on tls_certcheck off auth on #auskommentieren, wenn gewünscht: #logfile ~/.msmtp.log # Default account account default host smtp.googlemail.com from login@googlemail.com user login@googlemail.com port 587 password passwort
Dann die Mutt Konfigurationsdatei erstellen mit
gedit ~/.muttrc
Der Inhalt ist dann wie folgt
set sendmail="/usr/bin/msmtp" set use_from=yes set realname="name" set from=login@googlemail.com set envelope_from=yes
Danach können Sie mit folgenden Befehlen direkt von der Kommandozeile emails mit Anhang versenden:
echo "Email body text" | mutt -s "Email Subject" -a *.zip -- to_email@example.com
In diesem Beispiel werden alle ZIP-Datein im aktuellen Verzeichnis als Emailanhang an to_email@example.com versendet. Die Email hat den Betreff "Email Subject" und den Text "Email body text".
Problem: Wie lässt sich eine Windows NTFS Datenpartition am besten permanent unter Ubuntu einbinden ?
Lösung: Um eine Windows Partition permanent verfügbar zu machen, muss diese in der Datei /etc/fstab eingetragenwerden. Dazu muss zunächst im Terminal mit
sudo blkid
die UUID der gewünschten Partition ermittelt werden, als Beispielwird hier die UUID 7e5f51d1-b298-4b93-858c-004d425ff796 angenommen. Dann editiert man mit folgendem Befehl die fstab:
gksudo gedit /etc/fstab
In diese Datei trägt man dann folgende Zeile (ohne Zeilenumbruch)ein, um die gewünschte Partition beim Systemstart unter dem Verzeichnis /media/DATEN zur Verfügung zu stellen:
UUID=7e5f51d1-b298-4b93-858c-004d425ff796 /media/DATEN ntfs defaults,nls=utf8,fmask=117,dmask=007,uid=1000,gid=1000,windows_names 0 0
Leider sind in den meisten Ubuntu Foren oder Wikis nicht dieseMountoptionen angegeben, sondern andere Parameter, die diverse Probleme verursachen. Diese Lösung behebt auch folgende Probleme: "DerPapierkorb funktioniert nicht auf einer NTFS Partition" oder "Dateimanager fragt immer, ob Textdateien mit Endung .TXT ausgeführtwerden sollen" oder "Windows Partition wird nicht automatisch eingebunden, sondern muss vorher erst im Dateimanager angeklicktwerden".
Unsortierte Tipps und Links, teils veraltet
wlan verbindung bricht immer ab
Kommandozeilenbefehle zum Dateien finden in Linux
Ubuntu Backup aller installierten Pakete
Homeverzeichnis ändern - Ubuntu umziehen - Home_umziehen
How to restore the Ubuntu/XP/Vista/7 bootloader