Umstieg auf Linux

Probleme und Lösungen

Tipps zum Linux Desktop LXDE

Die Desktop Umgebung LXDE ist besonders gut für den Umstieg von XP auf Linux geeignet. Denn erstens funktioniert die Arbeitsoberfläche relativ ähnlich zu XP und zweitens ist man auch auf einem meist schon älteren Rechner recht flott unterwegs.
 

Probleme und Lösungen

Problem: Die Ubuntu Standardoberfläche Unity ruckelt auf älteren PCs und lässt auf 4:3 Bildschirmen neben dem Starter nichtgenug horizontalen Platz auf dem Bildschirm

Lösung: Die leichtgewichtige Desktop Umgebung LXDE bzw. LUbuntu lässt sich nach der Installation von Ubuntu ganz einfach nachinstallieren:

sudo apt-get install lubuntu-desktop 

Danach nur noch Abmelden und bei der erneuten Anmeldung als UmgebungLXDE wählen. Es gibt noch andere Möglichkeiten LXDE zu installieren, allerdings ist die Oberfläche mit dem Paket lubuntu-desktop am bestenvorkonfiguriert

 
 

Problem: Die Doppelklickgeschwindigkeit auf dem LXDE Desktop ist zu hoch.
Lösung: Dazu gibt es leider keine grafische Einstellmöglichkeit auf der Oberfläche. Man kann nur manuell die Datei.gtkrc-2.0 editieren mit

gedit ~/.gtkrc-2.0

und die Zeile

gtk-double-click-time=600

einfügen, um die Mausklickgeschwindigkeit zum Beispiel auf 600ms zusetzen.


 

Problem: Sie möchten die Tastenbelegungen in  LXDE verändern: Die  Pause Taste soll als Hotkey denTaschenrechner aufrufen. Windows-Tastenkombinationen mit den  Pfeiltasten soll den Lautstärkeregler einstellen.
Lösung: Editieren Sie die Openbox Konfigurationsdatei mit

gedit ~/.config/openbox/lubuntu-rc.xml

Dann in dieser Datei im Abschnitt zur Tastaturbelegung (unterhalbder Zeile <keyboard>) folgendes einfügen:

    <!-- Keybinding for Volume management -->
    <keybind key="W-Up">
      <action name="Execute">
        <command>amixer -q sset Master 3%+ unmute</command>
      </action>
    </keybind>
    <keybind key="W-Down">
      <action name="Execute">
        <command>amixer -q sset Master 3%- unmute</command>
      </action>
    </keybind>
    <keybind key="W-F8">
      <action name="Execute">
        <command>amixer -q sset Master 0%</command>
      </action>
    </keybind>
    <!-- Keybinding for using Pause as calculator button-->
    <keybind key="Pause">
      <action name="Execute">
        <command>gcalctool</command>
      </action>
    </keybind>

Nach aktualisieren der Openbox Konfiguration mit

openbox --reconfigure

startet der Taschenrechner nach Druck auf die Pause Taste.Mit Win-Hoch wird die Lautstärke erhöht, mit Win-Runter abgesenkt und Win-F8 stellt die Lautstärke auf Stumm. Wenn Sie diese Datei genauansehen, werden Sie sehen, dass es eine ganze Reihe weiterer Möglichkeiten gibt, die Tastaturbelegung zu optimieren und an dieeigenen Wünsche anzupassen. Mehr Infos dazu finden Sie, wenn sie im Wiki zu Openbox.


 

Problem: Sie suchen eine einfache Möglichkeit, um zwei Fenster nebeneinander anzuordnen, ähnlich dem Aero Snap in Windows.

Lösung: Editieren Sie die Openbox Konfigurationsdatei mit

gedit ~/.config/openbox/lubuntu-rc.xml

Dann in dieser Datei im Abschnitt zur Tastaturbelegung (unterhalb der Zeile <keyboard>) folgendes einfügen:

<!-- Keybindings for window tiling -->
<keybind key="W-Left">        # HalfLeftScreen
  <action name="UnmaximizeFull"/>
  <action name="MoveResizeTo">
    <x>0</x><y>0</y>
    <height>97%</height>
    <width>50%</width>
  </action>
</keybind>
<keybind key="W-Right">        # HalfRightScreen
  <action name="UnmaximizeFull"/>
  <action name="MoveResizeTo">
    <x>-0</x><y>0</y>
    <height>97%</height>
    <width>50%</width>
  </action>
</keybind>

Aktualisieren Sie anschließend die Openbox Konfiguration mit

openbox --reconfigure

Danach können  Sie mit  Win-Rechts das aktive Fenster an denrechten Bildschirmrand verschieben, und entsprechend mit Win-Links an den linken Rand. Diese einfach Möglichkeit zum Fensteranordnenerleichtert drap-and-drop zwischen verschiedenen Fenstern zum Beispiel beim Kopieren von Dateien enorm.
 

Problem: In Firefox wirken die Schriften ziemlich verwaschen.
Lösung: Bessere Schriftdarstellung erreicht man, indem man mit

gedit ~/.fonts.conf

folgendes in die Datei .fonts.conf im Homeverzeichnis einträgt:

<?xml version="1.0"?>
<!DOCTYPE fontconfig SYSTEM "fonts.dtd">
<fontconfig>
<match target="font" >
<edit mode="assign" name="rgba" >
<const>rgb</const>
</edit>
</match>
<match target="font" >
<edit mode="assign" name="hinting" >
<bool>true</bool>
</edit>
</match>
<match target="font" >
<edit mode="assign" name="hintstyle" >
<const>hintfull</const>
</edit>
</match>
<match target="font" >
<edit mode="assign" name="antialias" >
<bool>true</bool>
</edit>
</match>
</fontconfig>

Mit dieser Konfiguration wird die Schriftdarstellung wesentlichverbessert.


 

Problem: Der Mediaplayer Rythmbox zeigt in LXDE kein Panelicon an, so dass die MP3 Wiedergabe nicht vernünftiggesteuert werden kann. Außerdem belastet das Programm beim Scannen nach Multimedia Dateien den Rechner.
Lösung:  Mit Gnome MPlayer funktioniert alles, außerdem zeigt der Player in der einfachen Ansicht keinen Schnickschnack an undist simpel zu bedienen.

 

 

Problem: Das Startmenü in LXDE lässt sich nicht einfach bearbeiten.
Lösung:  Wenn Sie neue, individuelle Startmenüeintrage erstellen wollen, ist dasProgramm Menulibre empfehlenswert, das nach der Installation unter Systemwerkzeuge/Hauptmenü zu finden ist. Ein ältere Version wird beiUBuntu mitgeliefert und lässt sich über die Softwareverwaltung installieren, besser funktioniert allerdings die aktuelle Menulibre Version von der Homepage des Autors.

 

 

Problem: Der LXDE Dateimanager PCManFM führt keine Shellscripts aus. Das Terminal startet, macht aber nix.
Lösung:  In der Konfiguration unter Einstellungen/Erweitert/Terminal statt LXTerminal das Gnome Terminalwählen

gnome-terminal -e %s  

Dann gehts.


 

Problem: LXDE liefert keine Anwendung mit, mit der neue Autostarteinträge bearbeitet werden können. Unter dem Menüpunkt  Einstellungen/Desktop-Sitzungseinstellungen man kann nur vorhandene Einträge für den Autostart aktivieren oder deaktivieren. 
Lösung: Um eine Datei beim Anmelden automatisch zu starten, die .desktop Datei der gewünschten Anwendung aus /usr/share/applications in das Verzeichnis $HOME/.config/autostart  kopieren. Alternativ kann man mit dem Befehl

gnome-session-properties

die entsprechende Anwendung des GNOME Desktop starten, die die gewünschte Funktionalität bietet.

 

 

Problem: Der LXDE Dateinmanager PCManfm 0.9.x der von Ubuntu 12.04 mitgeliefert wird, ist zwar schnell aber nicht besondersleistungsfähig. 
Lösung: Die neue Version PCMan 1.x ist erheblich leistungsfähiger und für Ubuntu 12.04 über ein zusätzliches Paketarchiv verfügbar. Um dieser Version zu installieren, im Terminal folgende Befehle eingeben:

sudo apt-add-repository ppa:lubuntu-dev/lubuntu-daily
sudo apt-get update
sudo apt-get install pcmanfm


PCMan 1.x  kann mit F3 einen zwei Panel-Ansicht einblenden, die besonder bei Kopieraktionen sehr nützlich ist.

 

 

Problem: LXDE hat nur eine Zwischenablage. Das Kopieren eines weiteren Textes in die Zwischenablage löscht den vorherigen Eintrag.

Lösung: Die Anwendung Clipit managt mehrere Zwischenablage und ermöglicht die Auswahl des gewünschten Eintrags in der Zwischenablage über ein Pop-Up Menü. Das Pop-Up wird standardmäßig mit der Tastenkombination Strg-Alt-V aufgerufen, eine andere Tastenbelegung lässt sich aber auch einstellen. Installiert wird Clipit einfach mit dem Software-Center.

Problem: Wenn man Libreoffice unter LXDE verwendet, lassen sich Absätze nicht mit Strg-Alt-Pfeiltasten nach oben oder unten verschieben, da diese Tastenkombination bereits zum Umschalten des Desktops belegt ist.
Lösung: Editieren Sie die Openbox Konfigurationsdatei mit

gedit ~/.config/openbox/lubuntu-rc.xml

Dann in dieser Datei nach "Keybindings for desktop switching" suchen und im darunterstehenden Abschnitt die Tastenbelegungen für C-A-Up und C-A-Down löschen.



 - - - By CrazyStat - - -